Akupunktur
als Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist eine seit mehr als 2000 Jahren bewährte medizinische Heilweise, die durch das Nadeln spezifischer Punkte die körpereigenen Heilungskräfte aktiviert und die Gesundheit erhält oder wiederherstellt. Durch die Nadelung dieser Punkte wird der Organismus gezielt dazu angeregt sich selbst wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Zur Akupunkturbehandlung werden sehr dünne Nadeln in ausgewählte Punkte so gut wie schmerzfrei eingestochen, um das zuvor festgestellte Ungleichgewicht zu korrigieren. In der Regel verbleiben diese 20 bis 30 Minuten. Bei Kindern genügen kürzere Zeiten.
Laserakupunktur
Die Laserakupunktur ist die schmerzlose Variante der Akupunktur. Anstelle von Nadeln werden Laser auf den Akupunkten befestigt, die die Punkte durch Licht stimulieren. Eine Akupunkturbehandlung mit Laserlicht ist schmerz- und nebenwirkungsfrei. Sie eignet sich deshalb besonders gut für eine Therapie bei schmerzsensiblen Menschen und bei Kindern.
Traditionell versteht man unter Akupunktur die Regelung des Flusses der Lebensenergie, die in China (Qi) genannt wird. Dieses Fließsystem ist ein energetisches Netzwerk von Kanälen, das nicht nur die Akupunkturpunkte, sondern – über innere Verläufe – auch die inneren Organe miteinander verbindet und beeinflusst.

«Die TCM darauf, Beschwerden mit ihrem Gegenteil zu therapieren und den Körper so wieder in
Balance zu bringen.»
Nebenwirkungen
Die Aurikulotherapie sowie die TCM sind nebenwirkungsfrei. Die Laserakupunktur an sich ist schmerzfrei. Besonders Kinder und Schmerzempfindliche Patienten profitieren hiervor.
Gerade auch bei Beschwerden, die mit herkömmlichen Mitteln nicht wesentlich gebessert werden können, ist die TCM in kombination mit dem frequenzmodulierten Laser oft wirksam.
Diagnose
- Inspektion
- Befragung
- Riechen und Hören
- Betastung
- Zungen- und Pulsdiagnostik
Indikationen
Behandlungen mit guten Erfolgsaussichten der Erkrankungen
Suchterkrankungen
Immunsystems
Onkologie
Hauterkrankungen
Stoffwechsel-und Hormonerkrankungen
Urologie
Augenerkrankungen
Mund und Zahn
Hals-, Nase- und Ohrenerkrankungen
Genitalleiden beim Mann
Frauenheilkunde
Sonstige Störungen
In der Schwangerschaft
Tumorerkrankungen begleitend
Neurologische Erkrankungen
Magen-Darm-Erkrankungen
Kopfschmerzen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Entzugsbehandlung begleitend
Blasenleiden
Bewegungsapparat
Allergien
Atemwegserkrankungen
Häufige Fragen zur Akupunktur
Ist Akupunktur schmerzhaft?
Nein. Als ausgebildeter Akupunkteur setze ich die Akupunkturnadeln korrekt richtig und schnell. Zudem sind die Nadeln sehr fein. Es kann sein, dass Sie einen kleinen Piekser wahrnehmen.
Werden Akupunkturnadeln mehrmals verwendet?
Nein, wir verwenden die Nadeln nur einmal. Aus hygienischen Gründen ist die Mehrfachverwendung nicht erlaubt.
Wir lange dauert eine Akupunkturbehandlung?
Eine Akupunktur-Sitzung in meiner Praxis in Aarau dauert üblicherweise 50 Minuten.
Wie oft muss die Akupunktur-Behandlung wiederholt werden?
Je nach Schwere der Störung oder Krankheit ergibt sich die Therapiemethode. Daraus resultiert die Anzahl Behandlungen oder Behandlungszyklen. Nach eingehendem Gespräch bestimme ich im Einvernehmen mit dem Patienten die Behandlungsform und Behandlungsdauer. In den meisten Fällen wird sie bereits nach der ersten Behandlung Wirkungen zeigen.
Darf ich Medikamente während der Akupunktur-Behandlung absetzen?
Auf keinen Fall. Besprechen Sie die Medikation immer mit Ihrem behandelnden Arzt.
Ich bin in ärztlicher Behandlung. Kann ich dennoch eine Akupunktur-Behandlung machen lassen?
Ja, die Akupunktur lässt sich mit vielen anderen Behandlungsformen kombinieren. Sprechen Sie mich darauf an, in welchen Behandlungen Sie sich befinden.
Kann Akupunktur oder TCM alles heilen?
Nein. Es sind aber bei vielen physischen und psychischen Leiden oder Störungen Verbesserungen möglich.
Haben Sie weitere Fragen zur Akupunktur oder zur traditionelle Chineische Medizin (TCM)?
Schreiben Sie mir eine Mail oder rufen Sie mich an. Ich gebe Ihnen gerne Auskunft.
«Die Laserakupunktur ist die schmerzlose Variante der Akupunktur. Anstelle von Nadeln werden Laser auf den Akupunkten befestigt, die durch gebündeltes Licht stimuliert werden.»